Newsletter vom 27.03.2025
Liebe Kunden,
Im März haben wir fünf gezielte Verbesserungen live gestellt – für mehr Transparenz, weniger manuelle Korrekturen und bessere Planbarkeit.
1. Standortübergreifende Arbeitszeiten auf einen Blick
Transparenz bei Leihschichten
Wie funktioniert’s / Was bringt das konkret?
Leihschichten erscheinen jetzt sowohl in der Stamm- als auch in der Ziel-Organisationseinheit.
Zeiten, die an anderen Standorten erfasst wurden, werden nicht mehr doppelt gezählt.
Mitarbeitende mit Berechtigung können diese Zeiten auch zentral an der Stamm-Organisationseinheit bearbeiten.

Warum ist das relevant?
Wenn Teams standortübergreifend arbeiten, braucht es verlässliche Daten – für faire Abrechnungen, saubere Dienstpläne und fundierte Entscheidungen. Diese Erweiterung sorgt dafür, dass Sie nicht länger aufwändig kontrollieren oder manuell nacharbeiten müssen.
2. Klarheit bei fehlenden Arbeitsverträgen
Schon bei der Planung sichtbar, wo Verträge fehlen.
Wie funktioniert’s / Was bringt das konkret?
Im Monats- und Mitarbeiterplaner wird nun sofort angezeigt, wenn kein Arbeitsvertrag vorliegt.

.png?inst-v=c32d3f2c-cdb7-4842-b879-3bb2ec5fae31)
Warum ist das relevant?
So erkennen Sie Planungsrisiken frühzeitig – und vermeiden Überraschungen bei der Lohnabrechnung oder fehlende Stunden.
3. Wer hat’s genehmigt? Mehr Nachvollziehbarkeit bei Abwesenheiten
Transparenz, wenn’s darauf ankommt.
Wie funktioniert’s / Was bringt das konkret?
Im System wird angezeigt, welcher User eine Abwesenheit angelegt oder genehmigt hat.
Zusätzlich sehen Sie, ob die Abwesenheit über MyNesto beantragt wurde.

Warum ist das relevant?
Ob Urlaub, Krankheit oder Sonderfreistellung: Wer klare Prozesse dokumentiert, beugt Missverständnissen vor und schafft Vertrauen im Team.
4. Unbesetzte Schichten passgenau zuteilen
Schluss mit Zufall – Planen mit System.
Wie funktioniert’s / Was bringt das konkret?
Im Mitarbeiterplaner werden unbesetzte Schichten jetzt gezielt den passenden Mitarbeitenden vorgeschlagen.
Berücksichtigt werden dabei alle relevanten Kriterien wie Verfügbarkeiten, Kompetenzen oder Ruhezeiten.

Warum ist das relevant?
Gerade in heißen Phasen zählt jede Minute: Diese Verbesserung hilft Ihnen, Schichten schnell und verlässlich zu besetzen – mit den richtigen Leuten zur richtigen Zeit.
5. Neuer Workflow für Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU)
Krankschreibung erfassen – korrekt und nachvollziehbar.
Wie funktioniert’s / Was bringt das konkret?
Bei den Abwesenheitsarten „Krankheit“ und „Krankheit (Kind)“ gibt es nun einen neuen Bereich: Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU).
Es wird angezeigt, ob eine AU vorliegt oder nicht – mit direktem Einfluss auf bezahlte/unbezahlte Tage.
Die Funktion können Sie durch Ihren Kundenbetreuer oder unseren Support aktiviert lassen.



Warum ist das relevant?
Eine einfache Info mit großer Wirkung: Durch den klaren AU-Status vermeiden Sie Rückfragen, honorieren rechtzeitig eingereichte Krankschreibungen korrekt – und stärken Ihre Abrechnungs- und Planungssicherheit.