Newsletter vom 23.09.2024
Wir haben wieder spannende Produktneuigkeiten und wichtige Informationen zu den entscheidenden Kennzahlen aus eurem Tages- und Monatsplaner für euch!
Produkt-Updates
Dieses Mal haben wir eine nützliche Neuerung für euch, die euren Arbeitsalltag noch effizienter gestaltet. Dieses Featur ist für Nesto-Kunden relevant, die Lohndaten über DATEV an ihren Steuerberater senden.
Ab sofort könnt ihr in der Export-Funktion für Arbeitszeiten bei DATEV LODAS sowie Lohn und Gehalt nach Vertragsverhältnis und Vertragsart filtern. Dadurch ist es möglich, separate Lohnläufe für verschiedene Mitarbeitergruppen wie Management und Crew durchzuführen. So spart ihr Zeit und sorgt für mehr Übersicht!

Produkt-Infos
Produktivität
Diese Kennzahl findest du sowohl im Tages- als auch im Monatsplaner.
Die Produktivität wird berechnet, indem der Umsatz durch die gearbeiteten Stunden an operativen Stationen (ohne Urlaubs- und Krankstunden) geteilt wird.
Beispiel:
Angenommen, ein Café hat an einem Arbeitstag einen Umsatz von 2800 Euro erzielt. An diesem Tag wurden insgesamt 40 Stunden gearbeitet (Urlaubs- und Krankstunden werden nicht berücksichtigt).
Die Produktivität wird wie folgt berechnet:
Produktivität = Umsatz / gearbeitete Stunden
Produktivität = 2800 Euro / 40 Stunden = 70 Euro pro Stunde
Das bedeutet, dass für jede Stunde, die gearbeitet wurde, im Durchschnitt 70 Euro Umsatz erzielt wurden.

Beim Hovern über die Kennzahl 'Produktivität' im Monatsplaner wird im schwarzen Feld auch die optimale Produktivität angezeigt. Diese ergibt sich aus der Umsatzprognose und den in der MEO hinterlegten benötigten Mitarbeitern für den jeweiligen Umsatzkorridor.
Im oben gezeigten Screenshot hat Nesto eine optimale Produktivität von 82,90 € berechnet. Am 16.09. lag die geplante Produktivität jedoch nur bei 67,10 €, was einer Abweichung von über 19 % entspricht – daher die rote Markierung der Kennzahl.
Bei einer Abweichung von bis zu 5 % bleibt die Zahl grün, zwischen 5 % und 10 % wird sie orange, und bei Abweichungen darüber rot. So lässt sich anhand der Farben sofort erkennen, wo Handlungsbedarf besteht.
Personalkostenquote
Die Personalkostenquote wird berechnet, indem man die gesamten Personalkosten durch den Umsatz teilt und das Ergebnis mit 100% multipliziert. Diese Kennzahl zeigt den Anteil der Personalkosten am Umsatz. Sie ist sowohl im Tages- als auch im Monatsplaner zu finden.
Stellt euch vor, ein Café hat in einer Stunde Personalkosten (inkl. Kosten für Manager und Abwesenheiten sowie geschätzte Lohnnebenkosten) von 50 Euro und erzielt in dieser Stunde einen Umsatz von 200 Euro. Die Personalkostenquote berechnet sich wie folgt:
Personalkostenquote = (Personalkosten / Umsatz) × 100%
Personalkostenquote = (50 Euro / 200 Euro) × 100% = 25%
Das bedeutet, dass 25% des Umsatzes in dieser Stunde für Personalkosten verwendet wurden.

In diesem Screenshot seht ihr, dass die Personalkostenquote in unserem Beispiel 18,19 % beträgt, während die geplanten Personalkosten bei 1.379,39 € liegen.
Eine weitere interessante Information im Monatsplaner ist die Prognose von Nesto, wie viele Arbeitsstunden für den jeweiligen Tag erwartet werden, und der Vergleich mit den tatsächlich eingeplanten Stunden. Im nächsten Screenshot wird deutlich, dass es in unserem Beispiel sowohl eine Überbesetzung von 27,5 Stunden als auch eine Unterbesetzung von 6 Stunden gab.

Um eine genauere Analyse durchzuführen, könnt ihr direkt aus dem Monatsplaner in den Tagesplaner wechseln, indem ihr einfach auf das jeweilige Datum klickt. Im Tagesplaner zeigt die Tabelle dann übersichtlich an, in welcher Stunde eine Über- oder Unterbesetzung vorlag.

Wir hoffen, dass diese Erklärung euch dabei hilft, die Produktivität und die Personalkostenquote besser zu verstehen, und euer Management dadurch noch effizienter zu gestalten. Solltet ihr Fragen haben oder weitere Unterstützung benötigen, stehen wir euch jederzeit gerne zur Verfügung!