Kennzahlenübersicht
Produktivität
Taucht auf im Dashboard, der Ergebnisauswertung, in der MEO und im Monatsplaner

Die Produktivität enthält alle gearbeiteten Stunden, die an operativen Stationen erfasst wurden (ohne Urlaub- und Krankstunden).
[Du kannst in den lokalen Einstellungen → Planung → Stationen bestimmen ob eine Station als (nicht) operativ gewertet wird.] Diese Einstellung findest du hier.
Beispiel:
Angenommen, ein Café hat an einem Arbeitstag einen Umsatz von 2800€ erzielt. An diesem Tag wurden insgesamt 40 Stunden gearbeitet (ohne Urlaubs- und Krankstunden).
In diesem Fall wird die Produktivität wie folgt berechnet:
Produktivität = 2800€ : 40 Stunden = 70€ pro Stunde
Das bedeutet, dass für jede Stunde, die gearbeitet wurde, im Durchschnitt 70€ Umsatz erzielt wurden.
Personalkostenquote:
Lohnkosten (inkl. Kosten für Manager und Abwesenheiten) aller Stationen sowie geschätzte Lohnnebenkosten. Diese taucht auf im Tagesplaner, im Monatsplaner und im Benchmarking.

Beispiel:
Ein Café hat in einer Stunde Personalkosten (inkl. Kosten für Manager und Abwesenheiten sowie geschätzte Lohnnebenkosten) von 50€ und erzielt in dieser Stunde einen Umsatz von 200€.
Personalkostenquote = 50€ : 200€ x 100% = 25%
Das bedeutet, dass 25% des Umsatzes in dieser Stunde für Personalkosten verwendet wurden.
Nesto-KPIs:
Diese findest du in Auswertung → Ergebnisauswertung. Es gibt drei Kennzahlen die wir betrachten:
Wie gut war die Planung?
Diese Spalte zeigt die Anzahl der über- und unterbesetzten Stunden des Dienstplans im Vergleich zum tatsächlich benötigten Personalbedarf (basierend auf dem erwirtschafteten Umsatz).
Wie gut war die Prognose?
Diese Spalte zeigt die Anzahl der über- und unterbesetzten Stunden der Prognose im Vergleich zum tatsächlich benötigten Personalbedarf (basierend auf dem erwirtschafteten Umsatz).
Wie gut war die Umsetzung auf der Fläche im Vergleich zum optimalen Personalbedarf?
Diese Spalte zeigt die Anzahl der über- und unterbesetzten Stunden auf Basis der erfassten Arbeitszeiten im Vergleich zum tatsächlich benötigten Personalbedarf (basierend auf dem erwirtschafteten Umsatz innerhalb der Öffnungszeiten).
Für alle drei Kennzahlen gilt: Je kleiner die Stundenanzahl, desto näher lagst du am optimalen Bedarf der anhand des tatsächlich erwirtschafteten Umsatzes ermittelt wurde.
Der optimale Bedarf
Woraus ergibt sich der optimale Bedarf?
aus der MEO
aus dem Mindestbedarf
aus dem zusätzlichen Personalbedarf
aus dem tatsächlichen Umsatz
Operative Stunden:
Stunden, die an operativen Stationen erfasst wurden. Welche Stationen als operativ gelten und welche nicht, kann in Nesto eingestellt werden. In der Regel wird die Management-Station als nicht-operativ eingestellt, diese Stunden fließen aber nicht mitein. Sollten Manager aber zum Beispiel in der Küche ein, werden diese Stunden miteinbezogen und fließen auch in die operative Produktivität ein. So erhält man deutlich aussagekräftigere Kennzahlen als wenn nur über die Vertragsart des Mitarbeiters unterschieden wird.
Optimale Stunden:
Anzahl der Mitarbeiterstunden, die beim tatsächlich erzielten Umsatz laut MEO optimal gewesen wären.
Stündliche Abweichungen:
Stündliche Über- und Unterbesetzungen im Vergleich zum Optimum aus der MEO für den gesamten Tag aufsummiert