Tagesanalyse
Die Tagesanalyse stellt das Herzstück des Tages-Controlling innerhalb von Nesto dar. Hierfür stehen die drei verschiedene Ansichten (Umsatz pro Stunde, Umsatz kumuliert und Mitarbeiterbedarf) zur Verfügung. Eine detaillierte Übersicht der wichtigen Kennzahlen findest du hier.
Umsatz pro Stunde
Diese Grafik zeigt die stündliche Nesto-Prognose als Linie und gleicht sie mit den jeweiligen tatsächlichen Stundenumsätze als Säulen ab. Dies ermöglicht eine stundengenaue Überprüfung der Prognose-Qualität. Wurde die Prognose durch einen Betriebsleiter überschrieben, würde dies mit den Worten “angepasste Prognose” gekennzeichnet werden.

Umsatz kumuliert
Die zweite Ansicht zeigt die kumulierten Prognosen und Umsätze für den jeweiligen Geschäftstag. Dies ermöglicht eine Überprüfung der Prognosequalität auf Tagesbasis und verschafft einen ersten Überblick über den Umsatzverlauf des Tages.

Mitarbeiterbedarf
In der dritten Ansicht wird der Umsatz über die MEO in entsprechenden Personalbedarf umgerechnet und mit den geplanten bzw. erfassten Arbeitszeiten abgeglichen. Dies ermöglicht eine Überprüfung der bedarfsorientierten Planung und Arbeit in Nachhinein für jeden einzelnen Tag:

Diese Ansicht bietet eine Vielzahl an Auswertungsmöglichkeiten, welche dabei helfen operative und planerische Herausforderungen schnell zu erkennen und beheben zu können. Wir unterscheiden zwischen vier KPIs in dieser Ansicht, welche im Zusammenspiel miteinander das Tages-Controlling optimal unterstützen können:
Geplante Personalbesetzung: Das ist die Anzahl der Mitarbeiterstunden pro Stunde, welche im letzten freigegebenen Dienstplan geplant wurde.
Optimale Besetzung (anhand des tatsächlichen Umsatzes): Das ist die Anzahl an Mitarbeiterstunden pro Stunde, welche laut MEO optimal gewesen wären. Hierzu werden die tatsächlichen Stundenumsätze mit der MEO zu Mitarbeiterbedarfen pro Stunde verrechnet.
Prognostizierter Mitarbeiterbedarf: Das ist die Anzahl an Mitarbeiterstunden pro Stunde, welche anhand der Umsatzprognose und der bestehenden MEO vorgeschlagen wurden.
Tatsächliche Personalbesetzung: Das ist die Anzahl der gestempelten Stunden pro Stunde.
Um das Tages-Controlling schwerpunktmäßig durchzuführen ist der Vergleich der Kennzahlen relevant. Je nach Vergleich lassen sich andere Schlüsse ziehen:
Vergleich Prognostizierter Mitarbeiterbedarf zu geplanter Personalbesetzung: Wenn diese Werten sehr ähnlich sind, bedeutet dies, dass der Mitarbeiter entsprechend der vorliegenden Prognosen von Nesto geplant hat und sich somit der bedarfsorientierten Planung gefolgt ist.
Vergleich geplante Personalbesetzung zu tatsächlicher Personalbesetzung: Wenn diese Werte sehr ähnlich sind, war der Schichtleiter in der Lage, den Dienstplan in der Praxis umzusetzen.
Vergleich optimale Besetzung zu prognostiziertem Mitarbeiterbedarf: Wenn diese Werte übereinstimmen lag eine sehr präzise Umsatzprognose durch Nesto vor - sowohl tatsächlicher Umsatz als auch Umsatzprognose werden durch die MEO verrechnet.
Vergleich optimale Besetzung, prognostizierter Mitarbeiterbedarf und geplante Personalbesetzung: Bei einer Abweichung zwischen den ersten beiden Werten und der geplanten Personalbesetzung sind liegen zwei Interpretationsmöglichkeiten vor. Zum einen ist es natürlich möglich, dass der Betriebsleiter nicht bedarfsorientiert geplant hat. Wenn jedoch davon ausgegangen werden kann, dass der Betriebsleiter “intuitiv“ bedarfsorientiert geplant hat, deutet eine Abweichung sowohl von optimaler Besetzung als auch prognostiziertem Bedarf zu geplanter Personalbesetzung auf eine inkorrekt hinterlegte MEO hin. Hier kann es wichtig sein, MEO und Mindestbesetzung nochmal genau zu überprüfen.